Coelom gegen Pseudocoelom
Koelome und Pseudokoelome sind Wörter, die die Natur der Körperhöhle bei Tieren erklären. Diese Körperhöhlen werden Koelome genannt. Dieser Hohlraum ist von drei Zellschichten umgeben, die als Ektoderm (äußere Schicht), Endoderm (innere Schicht) und Mesoderm (mittlere Schicht) bezeichnet werden. Diese Zellschichten werden im Embryo durch den als Gastrulation bezeichneten Prozess gebildet, und schließlich werden diese Zellschichten zu verschiedenen Körperteilen. Dieses Koelom und Pseudokoelom wirken als hydrostatisches Skelett und verteilen den Druck durch den Körper, um die Schäden der inneren Organe zu minimieren. Coelom wirkt als Stoßdämpfer und hydrostatisches Skelett. Longitudinal- und Kreiswellen können effizient durch das hydrostatische Skelett übertragen werden.
Es gibt zwei Arten von Tieren, diploblastische Tiere und triptoblastische Tiere, die nach der Entwicklung des Embryos kategorisiert wurden. Diploblastische Tiere haben, wie der Name schon sagt, zwei Zellschichten, dh die äußere Schicht, die als Ektoderm bezeichnet wird, und die innere Schicht, die als Endoderm bezeichnet wird. Triptoblastische Tiere haben eine zusätzliche Zellschicht zwischen Ektoderm und Endoderm, die als Mesoderm bezeichnet wird. Nur triptoblastische Tiere haben Körperhöhlen.
Pseudocoelom
Tiere mit Pseudocoelom oder falschem Coelom werden als Pseudocoelomat bezeichnet, wie Phylum Nematoda, Acanthocephala, Entoprocta, Rotifera, Gastrotricha1. Obwohl sie eine Körperhöhle haben, ist sie nicht mit Peritoneum oder teilweise mit Peritoneum ausgekleidet, das vom embryonalen Mesoderm stammt. Diese Körperhöhle ist mit Flüssigkeit gefüllt, die die inneren Organe suspendiert und den Verdauungstrakt und die Zellwand des äußeren Körpers trennt. Wie die Embryologie impliziert, wird das Pseudocoelom vom Blastocoel des Embryos abgeleitet.
Coelom
Tiere mit echtem Koelom werden Eukoelomate wie Phylum Annelida, Arthropoda, Mollusca, Echinodermata, Hemichordata und Chordata genannt. Die mit Flüssigkeit gefüllte Körperhöhle ist mit Peritoneum ausgekleidet, das vom embryonalen Mesoderm abgeleitet wird und den Verdauungstrakt und die Zellwand des äußeren Körpers trennt. Innere Organe sind in der Körperhöhle suspendiert und helfen, diese zu entwickeln. Nach der Embryologie wird Coelom auf zwei verschiedene Arten abgeleitet. Ein Weg führt über die Spaltung des Mesoderms und der andere über das Einstecken des Archenterons, das zum Koelom verschmilzt.